Der lebenspraktische Ansatz nach Ingird Miklitz

In unseren Waldkindergärten praktizieren wir als Schwerpunkt natürlich die Waldpädagogik und den lebenspraktischen Ansatz nach I.Miklitz: 

 

Im lebenspraktischen Ansatz  gehen Kinder ganz praktischen Tätigkeiten nach. Der lebenspraktische Ansatz fordert und fördert die Kinder. Er macht sie mündig und selbstwirksam.


Ziel ist es, Kindern die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen für ein gelingendes zufriedenstellendes Leben mitzugeben.

 

Kinder erleben im Kindergarten, dass sie wirklich  gebraucht werden. 


Sie tun etwas Sinnvolles und Notwendiges für die Gemeinschaft, das kann z.B. sein:  

 

  • Gemeinsames Kochen
  • Gemüsebeete anlegen, bestellen und ernten
  • Kräuter sammeln und Tee zubereiten
  • Bestandspflege von Werkzeug und Material (zb vom eigenen Schnitzmesser)
  • Eigenständig sich um seine täglichen Dinge kümmern können (Rucksack, Jacke, Gummistiefel, ..)
  • Feuer machen und löschen
  • ein Gemüsebeet anlegen
  • Sich im Wald und in der Natur orientieren
  • Sich Wissen über die uns umgebende Tier- und Pflanzenwelt können

Wir vertreten die Ansicht, dass Kinder, denen man viel zutraut und die viele praktische Dinge lernen dürfen, ein starkes Selbstwertgefühl entwickeln und sich selbst vieles zutrauen. 


Wir fördern die wichtigen und zentralen Soft Skills, die Kinder 
im späteren Arbeitsleben unbedingt brauchen: 

  • Teamgeist, Kreativität, Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein.

 

Was können die Kinder am Ende ihrer Kindergartenzeit: 

  • Eigenständig Tiere versorgen (Hühner und Ponys)
  • Ein Werkstück bauen
  • Sich einen Tee zubereiten 
  • Eine Kiste zimmern
  • Marmelade einkochen
  • Sparsam und genau Gemüse schneiden
  • Schuhe selbst putzen
  • Feuer machen und löschen
  • Sich ein Gemüsebeet anlegen
  • Sich im Wald und in der Natur orientieren

 

Wir trauen den Kindern viel praktisches und motorisches Geschick zu und begegnen ihnen auf Augenhöhe.

 

Im Waldkindergarten erzieht die Natur mit. Der Wald und die Natur bewerten nicht, sondern zeigen ganz natürliche Grenzen und Konsequenzen ohne Be- oder Verurteilung.

 

So gestaltet sich der Tagesablauf: 

 7:30 – 9:00 Ankommen,  Feuer machen, Spielen
 9:30 – 10:00  Begrüßungskreis mit jahreszeitlichen Liedern:
 10:00-11:00  Pipi machen , Hände waschen, Gemeinsames Essen
11:30 - 13:00 Freies Spiel und verschiedene jahreszeitliche und lebenspraktische Angebote
13:00 - 13:30 Aufräumen und Dinge für den nächsten Tag herrichten

NEWS * NEWS * NEWS

 

Im Herbst 2023 wird unser achter Waldkindergarten in Eberdingen eröffnet 

 

Termine für "Tag der offenen Tür in unseren Waldkindergärten"

 

17.06.2023

Lerchenwichtel Rutesheim

 

24.06.2023

Eichelberger Wichtel

Ölbronn-Dürrn

Unsere offenen Stellen finden Sie unter 

Stellenausschreibungen

Kontakt

co.natur gGmbH

Friolzheimer Str. 39,

71287 Weissach

 

Verwaltung Waldkindergärten: 0176 - 55 26 45 95

(Büro erreichbar werktags 9-12)

 

Verwaltung Outdoorkidz: 

0176 - 40 71 01 00

E-Mail: info@co-natur.de

Wir sind Mitglied: 

Druckversion | Sitemap
© co.natur gGmbH