Das Team

Unser Team besteht aus qualifizierten und vor allem sehr lieben und engagierten Fachkräften, die zuverlässig und kompetent für und mit den Kindern im Wald im Einsatz sind.

 

Ingesamt sind wir ein recht großes Team. Hier stellen wir die Teams vor und unten nur einige ausgewählte Statements und/oder Fotos von unseren Teammitgliedern.

Evelyn

(Geschäftsleitung 2016 bis jetzt)

"Es ist mir wichtig, Kindern auf Augenhöhe und mit Wertschätzung zu begegnen und viel mit ihnen zu sprechen. Dabei ist mir eine positive und Stärken orientierte Sprache wichtig. Als Geschäftsleitung achte ich darauf, dass wir unsere Konzeption umsetzen und unsere Qualitätsstandards einhalten. Ehrlichkeit, Integrität, Solidarität und Gemeinwohl sind für mich die zentralen Werte." (Evelyn)

Cathrin, Gründungsmitglied und seit 2017, Bereichsleitung bei co.natur

"Ich bin von Beruf Heilerziehungspflegerin und seit Januar 2017 ein Teil vom Waldkindergarten Team. Ich habe 2 Kinder, Ben und Lara. Nach einigen Jahren im Wohnheim für behinderte Menschen habe ich bemerkt, dass es Zeit für etwas Neues bei mir wird. Angefangen habe ich in der Krippe und dann im Kindergarten. Im Jahr 2016 habe ich die Waldspielgruppe der co.natur gGmbH (damals Naturkinder Flacht e. V.) mit aufgebaut und konnte erste Erfahrungen im Wald sammeln. 

 

Die Arbeit mit Kindern und der Natur macht mir großen Spaß und ich merke, wie viele Dinge in normalen Einrichtungen verloren gehen. Einfach die Natur mit allen Sinnen erleben. Ich freue mich, bei den Entdeckungen der Kinder dabei zu sein, mich im Team gut einzubringen und den Kindern Wichtiges mit auf den Weg zu geben. Wichtig für mich ist, dass die Kinder ihren neuen Raum in ihrem eigenen Tempo erobern. Jeder auf seine eigene individuelle Art, ohne jegliche Reizüberflutung. Dadurch wird die Selbstständigkeit gestärkt ohne sie zu überfordern. Ich freue mich auf viele spannende Tage mit den Mönsheimer Waldwichteln und vielleicht auch mit Ihrem Kind." (Cathrin)

Barbara, seit 2016 als Leitung dabei, derzeit Leitung Waldkindergarten Öschelbronn

"Der Waldkindergarten bietet für die Kinder einen natürlichen Raum, in dem jedes Bedürfnis erfüllt wird. Durch die tägliche Begegnung mit der Natur werden die Kinder ganzheitlich gefördert. Für mich als pädagogische Fachkraft ist es wichtig, für jeden Bereich der Entwicklung gezielte Aktivitäten planen und durchführen zu können, die Interessen der Kinder zu erkennen und aufzugreifen.

 

Ich möchte die einzelnen Kinder da abholen wo sie stehen, ihnen mögliche Wege zeigen und den Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Täglich bieten wir den Kindern die Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Bewegung nachzu-gehen. Gerade im Kindergartenalter ist dieses Bedürfnis sehr ausgeprägt.

 

Die Entwicklung der Feinmotorik wird duch die vielfältigen Bastelangebote, durch schnitzen, sägen und hämmern gefördert. Mir ist es auch sehr wichtig, mit den Kindern zu er-forschen, zu experimentieren und die Welt direkt vor unserer Haustüre zu entdecken. Durch Geschichten und Erlebnis-reisen machen die Kinder Ausflüge in Fantasiewelten, in denen sie vielfältige Rollenspiele ausleben können. 

 

Die Arbeit mit Kindern macht mir einen Riesenspaß und durch die Begegnung mit der Natur habe ich die Möglichkeit, den Kindern Erfahrungen weiterzugeben, die ich selbst als Kind in der Natur erlebt habe." (Barbara)

Stefan seit 2017 dabei, Bereichsleitung bei co.natur

"Mein persönliches Anliegen ist es, Kinder und Erwachsene als Subjekte zu sehen und ihnen nicht als Objekten zu begegnen, um damit einen positiven und persönlichen Rahmen zu schaffen, in dem das Kind positive Resilienz entwickeln kann und damit es mit Dankbarkeit und Lebens-freude in die Welt gehen möchte. Dies ist wunderbar bei uns im Waldkindergarten möglich, da die Kinder nicht mit  vor-gefertigtem Spielzeug überhäuft werden und nicht ständigem Lärm ausgesetzt sind. Sondern sie in der Natur ihre natürliche Umwelt kennenlernen, entdecken und wert-schätzen können. Da die Kinder selbst Teil der Umwelt sind, kommen sie so einfacher in Kontakt mit anderen Kindern und Erwachsenen. Sie sind kontaktfreudiger und kreativer, da nicht alles bereits vorbestimmt ist. Die Kinder werden von innen heraus motivierter und selbstbewusster, womit sie mehr Selbstvertrauen entwickeln.

 

Wenn wir uns als Erwachsener aussuchen dürften, wie unser Arbeitsplatz aussieht und wir die Auswahl hätten zwischen einer Hauptbahnhof ähnlichen Umgebung mit Lärm und Trubel oder einer schönen Wiese mit Vogelgezwitscher, würde ich mich für die Wiese entscheiden. Deshalb ist es mir wichtig, den Kindern so eine Möglichkeit zu bieten.

 

Ölbronn-Dürrn bietet landschaftlich sehr viele Möglichkeiten und ich freue mich darauf, sie mit den Kindern zu entdecken." (Stefan)

Isabell seit 2017 dabei, Sozialpädagogin

"Wir alle sind Teil der Natur. Leider wachsen heute Kinder oft mit sehr wenig Kontakt zur Natur auf. Es ist meine tiefe Überzeugung, dass der Wald eine der besten Umgebungen ist, in der Kinder sich körperlich, geistig und emotional entwickeln können. Als Erzieherin ist mir wichtig, eine gute Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Wenn sie sich gut aufgehoben fühlen, werden sie mutiger, erkunden ihre Umgebung, spielen mit anderen Kindern, lernen und entwickeln ihre Fähigkeiten.

 

Besonders glücklich bin ich darüber, dass die Kinder durch unseren "Ponytag" in Kooperation mit den "Pferdefreunden Öschelbronn e. V." eine Beziehung zu Pferden und Ponys aufbauen können. Sie erfahren viel über deren Pflege und den richtigen Umgang mit ihnen. Außerdem lernen sie, sie zu achten und ihre Bedürfnisse zu respektieren. Oft wachsen die Kinder dabei auch über sich selbst hinaus." (Isabell)

Melanie seit 2021 dabei als Leitung im Waldkindergarten Ölbronn-Dürrn

Ich bin aus dem heilpädagogischen Fachbereich mit einer Anstellung in einer großen Pflegeeinrichtung Stück für Stück in die Wald und Umweltpädagogik gewechselt , weil mich dieser Bereich von Anfang an begeistert und fasziniert hat. Seit elf Jahren darf ich erleben, wie positiv sich die heimische Natur, die kleinen Kindergartengruppen und die engagierten pädagogisch geschulten Menschen auf die kindliche Entwicklung auswirken. Durch ein Waldfest in einem Waldkindergarten konnte ich erste Eindrücke gewin-nen, die mich sofort davon überzeugten, dass meine Kinder Waldkindergartenkinder werden würden. Ich engagierte mich damals im Vorstand und als Übungsleiterin und wuchs so immer mehr in diesen wunderbaren Beruf hinein. Als meine Kinder beide in der Schule waren, entschied ich mich, eine Weiterbildung zur Umweltpädagogin zu machen und meine Arbeit gänzlich in den Waldkindergarten zu verlegen. Seit dem 1. September 2021 bin ich nun Teil des Teams der Eichelberger Wichtel und freue mich, die Kinder beim Erleben, Experimentieren, Verweilen, Spielen und Heran-wachsen in der Natur begleiten zu dürfen. (Melanie)

NEWS * NEWS * NEWS

Wir freuen uns immer über Bewerbungen

Aktuell für unsere Standorte Mönsheim und Eberdingen

 

Außerdem bilden wir aus und haben noch freie Plätze für PIAs und AEJ.

 

NEWS * NEWS * NEWS

 

Am 28. Juni 2025, findet ein Tag der offenen Tür im Waldkindergarten in Ölbronn-Dürrn statt.

 

Stadtradeln 2025 findet in diesem Jahr vom 29.06.25 - 19.07.25

 

Ab Juli starten weitere U3-Spielgruppen in Eberdingen-Nussdorf, Heimsheim und Öschelbronn

 

Am 05. Juli 2025, findet ein Kennenlernvormittag in Eberdingen-Nußdorf statt.

KINDERGARTENFERIEN 2025

 

Alle unsere Waldkindergärten haben 2025 Ferien und Schließtage wie folgt:

 

Pfingstferien 2025:

10.06. - 13.06.2025

 

Sommerferien 2025:

25.08. - 15.09.2025

 

Winterferien 2025/26:

22.12.25 - 03.01.26

Unsere offenen Stellen finden Sie unter 

Stellenausschreibungen

Kontakt

co.natur gGmbH

Friolzheimer Str. 39,

71287 Weissach

 

Verwaltung Waldkindergärten: 0176 - 55 26 45 95

(Büro erreichbar Montag - Donnerstag von 9.00-12.00 Uhr)

E-Mail: info@co-natur.de

Wir sind Mitglied: 

Druckversion | Sitemap
© co.natur gGmbH